Zum Inhalt springen

Verteidigung

Kann sich Europa auch ohne die USA gegen Russland verteidigen?

Von

Artikel teilen

Europas Streitkräfte sind moderner, aber stark fragmentiert. Jede Armee hat eigene Strukturen und Aufgaben. Zwar wird die Zusammenarbeit innerhalb der Nato geübt, doch unklar bleibt, wie gut sie im Ernstfall gegen eine kriegserfahrene russische Armee funktionieren würde.

Russlands Wirtschaft ist deutlich kleiner als die europäische und wird durch hohe Militärausgaben zusätzlich belastet. Der Krieg gegen die Ukraine zeigt, dass Russland zwar Aggressionen beginnen kann, aber Schwierigkeiten hat, einen konventionellen Krieg gegen gut ausgerüstete Gegner zu gewinnen.

Russland besitzt das größte Nukleararsenal der Welt. Allerdings verfügen Frankreich und Großbritannien ebenfalls über Atomwaffen als Abschreckung.

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler forderte bereits 2023 eine gemeinsame europäische Atomstrategie. Er schlägt zudem vor, dass die Verteidigungspolitik Europas von den größten Staaten geleitet wird: Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Polen und Italien.

Autor:innen

studierte Politikwissenschaft und gründete 2022 KATAPULT Ukraine

Veröffentlichungen:
Die Redaktion (Roman)

Neueste Artikel

Israelische Angriffe im Iran

Nach zwölf Tagen gegenseitiger Luftangriffe herrscht aktuell eine fragile Waffenruhe zwischen Israel und Iran.

Stehen vorgezogene Wahlen bevor?

Die Partei des inhaftierten Oppositionskandidaten İmamoğlu liegt derzeit in Umfragen vor Erdoğans Regierungspartei. Eine täglich aktualisierte Übersicht.

Neue Hoffnung auf Frieden in der Ukraine

Nach Verhandlungen in Saudi-Arabien hat die US-Regierung die gestoppte Militärhilfe für die Ukraine wieder freigegeben. Dies geschah nach der Zustimmung der Ukraine zu einem 30-tägigen, vorläufigen Waffenstillstand.