Zum Inhalt springen

Krieg in Israel

Gaza unterstützt die Hamas NICHT

Von

Artikel teilen

Auf dem Weg nach Tel Aviv sagt mir ein israelischer Taxifahrer, er würde Gaza am liebsten platt machen. Mir ist klar, dass er damit auch die Menschen meint, die im Gazastreifen leben. Ich frage, warum er Menschen toten will, die mit der Hamas nichts zu tun haben. Seine Antwort: "Hamas is Gaza and Gaza is Hamas."

Stimmt das? Sind Hamas und Gaza eine Einheit? Hat die Terrororganisation wirklich so viel Unterstützung im Gazastreifen? Nein. Palästinas Bevölkerung ist gespalten. Zwar befürworten Menschen die Hamas, aber je nach Fragestellung nicht über 50 Prozent.

Das Argument, dass die gesamte Bevolkerung des Gazastreifens für die Aktionen der Hamas verantwortlich gemacht werden könne, wird schnell widerlegt, wenn man sich die Fakten ansieht, so die Analysten Amaney A. Jamal und Michael Robbins vom Arabic Barometer.

Über 80 Prozent der Palästinenser halten ihre eigene Regierung, die Palästinensische Autonomiebehörde, für korrupt, 60 Prozent sehen in ihr eine Belastung und keine Bereicherung. Nur 20 Prozent der Gazaner haben sich für eine radikale militärische Lösung gegen Israel ausgesprochen. Was aber würden die Leute aus Gaza wahlen?

Nur 27 Prozent der Befragten würden die Hamas wählen. Im Jahr 2021 wollten noch 34 Prozent der Bevölkerung die Hamas wählen. Die Popularität der Hamas im Gazastreifen ist gesunkenDie Terroristen haben damit keine Mehrheit, noch sind sie die stärkste Partei. Die moderatere Fatah würde 30 Prozent erhalten. Die Partei wird von Machmut Abbas geführt und hat deutlich mehr Einfluss im Westjordanland.

Ärmere Menschen aus dem Gazastreifen unterstützen die Hamas seltener als ihre wohlhabenden Mitbürger.

Unter denjenigen, die nicht für ihren Lebensunterhalt aufkommen können, sprachen sich nur 25 Prozent für die Regierungspartei aus. Bei denjenigen, die es sich leisten können, liegt die Zahl bei 33 Prozent.Auf die Frage, wieviel Vertrauen sie in die Hamas-Behörden hätten, antworteten 67 Prozent der Befragten, dass sie nicht viel oder überhaupt kein Vertrauen haben.

Darüber hinaus gaben 72 Prozent der Befragten an, dass es in den Regierungsinstitutionen ein hohes oder mittleres Maß an Korruption gebe, und nur eine Minderheit war der Meinung, dass die Regierung sinnvolle Schritte zur Lösung des Problems unternimmt.

Insgesamt zeigen die Umfrageergebnisse, dass die Menschen im Gazastreifen einen politischen Wandel wünschen. Die Hamas hilft nicht dabei, die wirtschaftliche Lage zu verbessern und die Infrastruktur zu starken.

Die Umfrage verdeutlicht, dass die Radikalen unter den Israelis keine Rechtfertigung für ihre aggressiven Forderungen haben. Die Bevolkerung im Gazastreifen ist genauso Opfer in diesem Krieg wie diejenigen, die auf israelischer Seite ermordet wurden. Die israelische Führung sollte das berücksichtigen. Die Hamas hat weniger Rückhalt als sie es nach außen darstellen.
Gaza ist nicht Hamas und Hamas ist nicht Gaza.

Zur Studie
Die Arab-Barometer-Umfrage im Westjordanland und im Gazastreifen, die in Zusammenarbeit vom Palestinian Center for Policy and Survey Research und mit Unterstützung der National Endowment for Democracy durchgeführt wurde, liefert eine Momentaufnahme der Ansichten der Bürger am Vorabend der jüngsten Eskalation.

Die letzten Befragungen wurden zwischen dem 28. September und dem 8. Oktober
2023 durchgeführt. Dabei wurden 790 Personen im Westiordanland und 399 im Gazastreifen befragt. Ob und wie sich die Eskalation auf die Stimmung in der Bevölkerung ausgewirkt hat, lässt sich nicht sagen.

Autor:innen

Neueste Artikel

Stehen vorgezogene Wahlen bevor?

Die Partei des inhaftierten Oppositionskandidaten İmamoğlu liegt derzeit in Umfragen vor Erdoğans Regierungspartei. Eine täglich aktualisierte Übersicht.

Neue Hoffnung auf Frieden in der Ukraine

Nach Verhandlungen in Saudi-Arabien hat die US-Regierung die gestoppte Militärhilfe für die Ukraine wieder freigegeben. Dies geschah nach der Zustimmung der Ukraine zu einem 30-tägigen, vorläufigen Waffenstillstand.

Kanada muss sich an vielen Fronten beweisen

Dem zweitgrößten Staat der Welt stehen ein Handelskrieg mit den USA, Übernahmedrohungen durch Präsident Trump, neue Herausforderungen in der Arktis und vorgezogene Neuwahlen ins Haus. Die Spannungen entluden sich bisher vor allem auf dem Eis.