Zum Inhalt springen

Militärbündnis

Schweizer Bevölkerung sieht Nato positiv

Von

Artikel teilen

55 Prozent der Schweizer wollen sich der Nato annähern. Man könnte denken, die Schweiz will der Nato beitreten. Das stimmt aber nicht. Denn es gibt in der Studie eine zweite Frage, die noch konkreter formuliert ist. Soll die Schweiz der Nato beitreten? Hier stimmen lediglich 31 Prozent der Befragten zu.

Beide Werte sind auf Rekordniveau. Im Januar 2023 wurden 1.238 Menschen aus der Schweiz befragt. Personen aus dem politisch linken Spektrum (66%) und der Mitte (56%) befürworten die Fragen eher. Bei Menschen aus dem politisch rechten Spektrum sind die Ergebnisse niedriger, aber immer noch bei 50 Prozent.

Die Studie kann noch mehr soziale Zusammenhänge erkennen: Je höher der Bildungsgrad, desto höher die Zustimmung zur Nato-Annäherung. Je mehr Engagement bei der Uno gefordert wird, desto eher wird auch der Nato zugestimmt.

Interessant ist diese Studie auch, weil die Schweiz im vergangenen Jahr Munitionslieferungen an die Ukraine blockiert hat. Deutschland konnte deshalb keine Munition aus Schweizer Produktion veräußern. Denn der Neutralitätsstatus erlaubt keine Ausfuhren von Rüstungsgütern in Krisengebiete.

Die Schweiz muss der NATO nicht zwingend beitreten, um sie zu unterstützen. Die Aufgabe der Neutralität würde reichen, um Rüstungsgüter auch in Krisenregionen liefern zu können.

Autor:innen

studierte Politikwissenschaft und gründete 2022 KATAPULT Ukraine

Veröffentlichungen:
Die Redaktion (Roman)

Neueste Artikel

Israelische Armee rückt weiter vor

Einen Tag vor der geplanten Feuerpause rückt die israelische Armee im Gazastreifen weiter vor.

Drohende Einkesselung von Awdijiwka

Russische Armee versucht, Awdijiwka einzukesseln. Die Stadt im Osten der Ukraine ist seit mehreren Wochen von russischen Truppen umzingelt.

Proteste im nahen Osten gegen Krieg in Israel

Im nahen Osten überwiegen die Proteste für Palastina und gegen den Krieg.