Zum Inhalt springen

War in Ukraine EN/DE

The War Crimes from Then and Now

Von

Artikel teilen

Anna joined the Donbas Battalion right after the Maidan Revolution in 2014 as a medic. She went along with the soldiers to what was, then, the front and was seriously wounded and wound up held in Russian captivity. Today, she runs an aid organization with the name “Internally Displaced People.”

Beginning of the revolution

“Winter on Fire” is the title of a Netflix film which follows the events of the revolution in Kyiv in 2014 which is built around original documentary footage. No title could better describe the events then. Millions of Ukrainians demonstrated for over three months at the independence square, named “Maidan,” in the Ukrainian capital. The protests were directed towards the corrupt and Russian-backed then-president, Viktor Yanukovych, who had broken Ukraine’s promise to join the European Union and acted against the will of the Ukrainian people to bring the country closer to Russia.

Thousands of peaceful protesters were there waving the flags of Ukraine and the EU. Weekly, the crowds grew until it was millions. And then, after the pressure against Yanukovych’s government had grown stronger, the police response against the protests became even more aggressive on the president’s orders. The situation finally peaked into a deadly escalation which had become unavoidable – more than 100 Ukrainians lost their lives in their country’s capital.

War against one’s own people

One week after the protests began on November 23rd, 2013, there were the first incidences of violence between demonstrators and the Berkut police. Not only the instigators of the Maidan protests were targeted by them, but everyone participating nearby. Videos showed elderly Ukrainians, for example, lying motionless in pools of blood while police continued to hit them with metal batons. The protests escalated further in February 2014, when sharpshooters were placed on buildings around the Maidan where they fired upon and killed Ukrainian citizens and ended the protests with brutal violence on February 26th.

Until today, it remains unclear who these sharpshooters were. Yanukovych fled before sunrise to Russia, where, until today, he still enjoys political asylum. According to official sources, the “Euromaidan,” as it’s become known in Europe, cost 125 people their lives with more than 1900 injured. In Ukraine they call it the “Revolution of Dignity.”

To protect themselves against the police, the demonstrators started to organize themselves in other ways, including setting up medical supply structures. Anna Ilyshenkova was also making her contributions back then. At the time, the wounded were being cared for by the demonstrators themselves and medicine was being given out or administered on the spot.

The Donbas Batallion and the Russian separatists

After the revolution achieved its intended success and the resulting regime change that followed, Moscow reacted swiftly with the occupation of the Crimean parliament using soldiers without national insignia on February 27th. This was then followed by the incorporation of Crimea into Russia on March 18th, and then the buildup of pro-Russian militias in the eastern Donbas region of Ukraine. The Ukrainian military as well as Ukrainian volunteer militias have been fighting there since March of 2014. Anna Ilyshenkova joined the volunteer Donbas Battalion which was founded out of the Maidan Revolution in July of 2014 and began treating the wounded from the fighting in the region which the battalion was named for.

The Slaughter in Ilovais'k

“It was a beautiful sunny summer day” Anna reminisces about the 29th of August, 2014. This was the day the massacre in Ilovais’k took place. The battalion she was fighting for was encircled in the city with 7000 soldiers. The Russians who had set up the encirclement presented the Ukrainians with an ultimatum – the withdrawal of the Ukrainian forces could take place, but only through a specified green zone set up by the Russians and they must be unarmed. During their retreat, there was to be a ceasefire.

There was no other way out, so 2000 Ukrainian soldiers from different regiments and formations accepted. The withdrawal should be out beyond the fields and meadows surrounding the city which, then, was at the front of the fighting. A supposed way out, which would ultimately turn out to be a ruthless ambush. “During our retreat, the Russian crossfire began raining down on us” Anna begins. Officially, the withdrawal was meant to be unarmed, which Anna admits she couldn’t confirm they adhered to. “We were sure if we left the town unarmed we were going to die. We knew there would be no way for us to defend ourselves at that point” she tells us.

Anna herself wasn’t spared from the intense gunfire and the bombardments of the Russians. It’s a wonder that the 45 year-old is even still alive at all. She was hit 8 times by Russian gunfire during the supposed ceasefire: three times in her lungs, three through her liver, and two through her stomach. She was hit several times by shrapnel, injuring her arms and her legs.

Other medics in the battalion stayed with her on the field under intense fire to offer emergency care. A bitter and desperate struggle for survival ensued. After a few hours, the exhausted and defeated Ukrainians had to give up the hopeless fight. According to official sources, 358 of the 2000 Ukrainians fell in the skirmish around the retreat from Ilovais’k, although according to Anna it could be over a thousand as hundreds of others are still counted as missing even until today. Her fate died in the war.

In captivity

As the firefights came to a standstill, with the fields and meadows still covered with fresh blood, corpses, and, fragments of explosives, the Russians began taking prisoners. About 700 Ukrainian soldiers were rounded up and taken back to the Russian positions beyond Ilovais’k. Anna was one of them. “They dug holes, around ten by ten meters, and then stuck us down into them. There were about twenty people packed into each hole. For each group they gave two liters of water per day, which we were expected to distribute between ourselves. At the time we were giving nothing to eat” Anna explains, after which she needs to take a break.

The then-36-year-old spent five days recovering on an orange medical stretcher. During those five days she was interrogated six times by the FSB. “The worst part was that we didn’t know what had happened to our comrades and who was even still alive. Many were shot, some of the captured had fingers or ears cut off, and roughly every second female captured was sexually assaulted. Some of the men too, were degraded and humiliated by sexual violence and tortured.” Anna continues.

After five days in captivity, Anna’s condition was so critical that she was included as part of a prisoner exchange. She was showing signs of sepsis. Along with eight other prisoners, she was returned to the Ukrainians in exchange for Russian prisoners. Back in safety, Anna spent months in different hospitals, among them ones in Lithuanian and Berlin. In total she endured twenty operations – including six emergency operations. In the end, it was her severe injuries that were her ticket to freedom.

Internally Displaced People

Today Anna sits here in front of her desk, wearing a green knee-length dress, a bright green scarf, and a hairband. Her civilian clothing is strongly reminiscent of the camouflage of a military uniform. Her chest-length blonde hair is tied up in a bun. The look in her eyes leaves no doubt that she’s a strong woman. That she had to go through hell and fought her way back to life – her eyes are a reflection of her brutal past. As Anna talks about her experiences and the horror she went through, her eyes often lose their focus. Her empty gaze turns to the wall. She doesn’t cry, but she’s clearly fighting not to.

When it comes to the women in her battalion who were raped, we ask, how she reconciles this with her ideas of fate and her own experiences. There’s an uncomfortable stillness. She wipes the tears from her face. “I don’t want to talk about that” she says. “Since then nothing has changed, everything I went through then, what my unit went through, and all of the suffering of the civilian population – all of that still takes place, it’s still happening hundreds of times every single day.” Based on her experiences, she estimates that at least 70-80% of the Ukrainian soldiers in Russian captivity will be tortured in some way.

A prominent example of that in the recent past is the soldiers from the Azovstal steelworks. First encircled and besieged, and then ultimately forced into capitulation, most of the captured returned in prisoner exchanges could speak of torture. While Anna’s physical injuries left obvious scars, the healing process for the emotional wounds is not yet complete. Her empathy too great and her suffering too extreme that it still surrounds her every day. But it comforts her to know that many of her acquaintances and companions made it to Germany and they’re safe there.

Since 2015, former prisoners of war have worked as volunteers and founded an organization to support disabled veterans, former prisoners of war like themselves, and victims of torture and sexual violence and their families. Since starting, they’ve already had over 5000 people from occupied areas or those liberated in the meantime get into contact with them.

The focus of their work has been to care for prisoners of war, victims of sexual abuse, and helping families of missing combatants in the search for their loved ones. It is women in particular who have suffered most severely under the tyranny of the Russian soldiers in occupied areas. War crimes are a part of everyday life according to the reports of refugees. The youngest victim which Anna personally knows of is an 11 year-old girl. Her mother was forced to watch the rape.

An 84 year-old, as well, reported how she was violently abused by Russian soldiers. Most feared are the units comprised of soldiers from Siberia, in particular Buryatia. They have a reputation for behaving particularly cruelly. Saltivka, Luhansk, Kherson, and many other cities to this day are occupied or heavily contested and eyewitness reports flood Anna’s inbox from everywhere with reports of the suffering and violence inflicted on civilians. Exemplary of this is Bucha, where there is ever more evidence coming to light of systematic warfare targeted against the civilian population.

Another instance of Russia’s reckless conduct is their use of mines. Ukraine’s defense minister had already spoken back in 2015 after the outbreak of the conflict in Donbas about an area of 37,000 square kilometers which had been filled with Russian anti-personnel mines. The latest research from the aid organization Human Rights Watch attests to the fact that Russian troops in Ukraine have been planting internationally-forbidden anti-personnel mines. It’s these that have caused an overwhelming number of civilian casualties.

All of this is understandably frustrating for Anna. “Even if the war would end soon, reporting and documenting of the war crimes will probably go on forever.” That applies all the more to the incomprehensible suffering, the destruction, and the tens-of-thousands dead on both sides, who will leave not only a country, but also its people with deep and, sometimes, incurable wounds.

DEUTSCH: Die Kriegsverbrechen von damals und heute
Für viele liegt der Überfall Russlands auf die Ukraine etwa neun Monate zurück. Der 24. Februar 2022 gilt der Welt als der Tag, seitdem das Leben in der Ukraine still steht. Doch im Krieg befindet sich die Ukraine schon viel länger – acht Jahre sind es bereits.Davon berichten kann Anna Ilyshenkova, sie ist eine der vielen Frauen, die sich gleich am Anfang für den Krieg gemeldet hat. Sie trat dem Bataillon Donbass nach der Revolution am Maidan 2014 freiwillig als Sanitäterin bei.

Bild von Anna Ilyshenkova

Anna zog mit den Soldaten an die damalige Front, wurde schwer verwundet und geriet in russische Kriegsgefangenschaft. Heute leitet sie eine Hilfsorganisation mit dem Namen „Internally Displaced People“.

Beginn einer Revolution

„Winter on Fire“ lautet der Titel eines Netflix-Films, welcher die Geschehnisse der Revolution 2014 in Kiew mit originalen Aufnahmen dokumentarisch aufbereitet hat. Kein Titel könnte die damaligen Ereignisse wohl besser beschreiben. Millionen Ukrainer demonstrierten über drei Monate auf dem Platz der Unabhängigkeit, dem sogenannten „Maidan“, in der Hauptstadt. Die Proteste richteten sich gegen den damaligen korrupten und russlandtreuen Präsidenten Wictor Janukowytsch, der das Versprechen zum Beitritt in die europäische Union brach und sich entgegen dem Willen der ukrainischen Bevölkerung weiter Russland annäherte.

Friedlich demonstrierten anfänglich tausende Bürger mit Flaggen der Ukraine sowie der europäischen Union. Wöchentlich wuchs die Zahl der Teilnehmer an, letztlich waren es mehrere Millionen. Nachdem der Druck auf die Regierung unter Janukowytsch stetig stärker wurde, wurde auch das Vorgehen der Polizei gegen die zivilen Proteste auf Anordnung des damaligen Präsidenten um ein Vielfaches aggressiver. Die Situation spitzte sich zu, bis eine tödliche Eskalation schließlich unvermeidbar wurde – mehr als 100 Ukrainer verloren in ihrer Hauptstadt ihr Leben.

Krieg gegen das eigene Volk

Nach einer Woche des friedlichen Protests, der am 23. November 2013 begann, fanden die ersten gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizeidivision „Berkut“ statt. Nicht nur Provokateure des Protests um den Maidan gerieten in das Visier der Behörden, sondern nahezu alle Teilnehmer. Etliche Aufnahmen zeigen beispielsweise Senioren, völlig regungslos in Blutlachen liegend, während mehrere Polizeibeamte mit Schlagstöcken aus Metall weiter auf sie einschlagen.

Die Proteste eskalierten sodann im Februar 2014, als Scharfschützen von Dächern willkürlich ukrainische Bürger erschossen und die Proteste damit am 26. Februarmit brutaler Gewalt beendeten. Bis heute bleibt ungeklärt, wer die Scharfschützen waren. Janukowytsch floh noch vor Sonnenaufgang nach Russland, wo er bis heute noch politisches Asyl genießt. Der in Westeuropa als „Euromaidan“ bekanntgewordene dreimonatige Bürgerkrieg kostete laut offiziellen Angaben 125 Menschen das Leben, mehr als 1900 wurden verletzt. In der Ukraine nennt man den Euromaidan die „Revolution der Würde“.

Zum Selbstschutz vor der Polizei begannen die Demonstranten sich in verschiedenster Form zu organisieren, dazu zählten unter anderem die Einrichtungen medizinischer Versorgungsstrukturen. Hierzu leistete auch Anna Ilyshenkova schon damals ihren Beitrag. Verwundete wurden damals von den Demonstranten eigenhändig versorgt, Medikamente wurden an Ort und stelle ausgegeben oder verabreicht.

Das Bataillon Donbass und die russischen Separatisten

Nach dem vermeintlichen Erfolg der Revolution und dem Regierungswechsel in der Ukraine, reagierte Moskau unverzüglich mit der Besetzung des Parlaments der Krim durch russische Soldaten ohne Hoheitsabzeichen am 27. Februar. Dies mündete in der Eingliederung der Krim durch Russland am 18. März sowie dem Aufbau pro-russischer Milizen in der ostukrainischen Region Donbass.

Sowohl die reguläre ukrainische Armee als auch ukrainische Freiwilligenmilizen kämpften seit dem März 2014 dort. Dem Freiwilligenbataillon Donbass, welches sich zur Folge des Euromaidans gründete, schloss sich auch Anna Ilyshenkova im Juli 2014 an und versorgte von nun an verwundete Soldaten in der der gleichnamigen Region.

Die Schlacht um Ilowajsk

„Es war ein schöner sonniger Sommertag“, erinnert sich Anna an den 29. August 2014 zurück. Der Tag, an dem das sogenannte Massaker von Ilowajsk stattfand. Das Bataillon, in dem sie kämpfte, war mit 7000 Soldaten in der Stadt eingekesselt. Die Russen, die den Kessel um die Stadt bildeten, stellten den ukrainischen Kämpfern ein Ultimatum – der Abzug der ukrainischen Truppen sollte über einen grünen Korridor ohne Kampfhandlung stattfinden. Während des Abzugs würde ein Waffenstillstand in Kraft treten.

Es gab keinen anderen Ausweg, also nahmen zunächst 2000 ukrainische Soldaten aus verschiedenen Einheiten das Ultimatum an. Der Rückzug sollte über die angrenzenden Felder und Wiesen der damaligen Frontstadt stattfinden. Ein vermeintlicher Ausweg, der sich als skrupelloser Hinterhalt herausstellen würde. „Während unseres Rückzugs über die Felder begann das russische Kreuzfeuer über uns hereinzubrechen“ fährt Anna fort.

Offiziell hätte der Rückzug unbewaffnet stattfinden sollen, was Anna jedoch nicht bestätigt. „Wir waren uns sicher, wenn wir ohne Waffen die Stadt verlassen, werden wir alle sterben. Wir wussten, es gäbe keinen Weg mehr uns zu Verteidigung“ erzählt sie uns. Vom Kugelhagel und den Bombardements der Russen blieb auch Anna nicht verschont. Es ist eigentlich ein Wunder, dass die 45-jährige überhaupt noch am Leben ist. Von acht Kugeln wurde sie während der angeblichen Waffenruhe getroffen, drei trafen ihre Lunge, drei durchdrangen die Leber und zwei trafen sie in den Bauch. Etliche Schrapnelle verletzten sie an Armen und Beinen.

Andere Sanitäter des Bataillons haben sie noch auf dem Feld unter Beschuss notversorgt. Es entbrannte ein erbitterter und verzweifelter Kampf um das nackte Überleben. Nach wenigen Stunden mussten die erschöpften und unterlegenen Ukrainer das aussichtslose Gefecht aufgeben. Nach offiziellen Angaben sind 358 der 2000 Ukrainer in dem Gefecht bei Ilowajsk gefallen, laut Anna können es jedoch über tausend gewesen sein, da mehrere hundert von ihnen bis heute als vermisst gelten. Ihr Schicksal ist im Krieg untergegangen.

In Kriegsgefangenschaft

Nachdem die letzten Feuergefechte zum Erliegen kamen, die grünen Felder und Wiesen aber noch mit frischem Blut, Leichen und Sprengkörperteilen übersäht waren, begannen die Russen damit Gefangene zu nehmen. Rund 700 ukrainische Soldaten wurden zurück zu den russischen Stellungen nach Ilowajsk transportiert, unter ihnen war auch Anna. „Sie gruben Löcher, circa zehn auf zehn Meter, dort steckte man uns rein. Pro Loch waren 20 Menschen eingepfercht. Für jede Gruppe gab es zwei Liter Wasser am Tag, die wir uns teilen mussten. Etwas zu Essen hat man uns in der Zeit nicht gegeben“, erzählt Anna, danach braucht sie eine Pause.

Auf einer orangenen Sanitätsliege harrte die damals 36-jährige fünf Tage aus dort aus. Insgesamt wurde sie in dieser Zeit sechsmal vom FSB verhört. „Das schlimmste jedoch war, dass wir nicht wussten, was aus unseren Kameraden werden würde und wer überhaupt noch am Leben war. Viele wurden erschossen, einigen Gefangenen wurden Finger oder Ohren abgeschnitten und circa jede zweite weibliche Gefangene wurde sexuell misshandelt. Aber auch Männer haben sie durch sexualisierte Gewalt erniedrigt und gefoltert.“ fährt Anna fort.

Nach fünf Tagen in Gefangenschaft war Annas Gesundheitszustand so kritisch, dass sie Teil eine Gefangenenaustauschs wurde. Sie zeigte Symptome einer Blutvergiftung. Gemeinsam mit acht anderen Gefangenen wird sie an die Ukraine zurück übergeben und gegen russische Soldaten ausgetauscht. Zurück in Sicherheit verbrachte Anna mehrere Monate in verschiedenen Krankenhäusern, unter anderem in Litauen und Berlin. Insgesamt 20 Operationen – darunter sechs dringend erforderliche Notoperationen - musste sie über sich ergehen lassen. Letztendlich stellten sich Annas schwere Verletzungen als ihr Ticket in die Freiheit heraus.

Internally displaced people

Heute sitzt Anna in einem knielangen grünen Kleid vor ihrem Schreibtisch, trägt ein leuchtendes grünes Halstuch und einen Haarreif. Ihre zivile Kleidung erinnert stark an die Tarnfarben einer militärischen Uniform. Ihr brustlanges blondes Haar ist zu einem Zopf zusammengebunden. Der Blick in ihren Augen lässt ohne zu Zweifeln vermuten, dass sie eine starke Frau ist. Dass sie durch die Hölle gehen musste und sich zurück ins Leben gekämpft hat – ihre Augen spiegeln ihre brutale Geschichte wider.

Als Anna von ihren Erlebnissen und dem Grauen, das sie durchlebt hat, erzählt, verlieren ihre Augen immer weiter ihren Fokus. Der leere Blick richtet sich auf eine Wand. Sie weint nicht, aber sie kämpft merklich dagegen an. Als um die vergewaltigten Frauen aus ihrem ehemaligen Bataillon geht, fragen wir sie, wie sie ihr Wissen über diese Schicksale und ihre eigenen Erlebnisse verarbeitet. Es tritt eine betretene Stille ein. Sie wischt sich eine Träne aus dem Gesicht. „Darüber möchte ich nicht sprechen“, sagt sie. „Seit damals hat sich nichts verändert. Alles was ich damals erlebt habe, was meine Einheit erlebt hat und auch das Leid der Zivilbevölkerung, alles findet heute immer noch jeden Tag hunderte Male statt“.

Aus ihren eigenen Erfahrungen schätzt sie, dass wohl 70% bis 80% der ukrainischen Soldaten in Gefangenschaft in irgendeiner Form gefoltert werden. Ein prominentes Beispiel hierfür aus der jüngeren Geschichte sind die Soldaten aus dem Azovstal Stahlwerk. Erst eingekesselt und nach langer Belagerung schließlich zur Kapitulation gezwungen, konnten die meisten der Rückkehrer nach einem Gefangenenaustausch von Folter berichten.

Während Annas körperliche Verletzungen deutliche Narben hinterlassen haben, hat für ihre seelischen Wunden der Heilungsprozess offensichtlich noch gar nicht begonnen. Zu groß ist ihre Empathie und zu groß ist das Leid, das sie jeden Tag umgibt. Doch es tröstet sie zu wissen, dass viele ihrer Bekannten es nach Deutschland geschafft haben und dass sie dort in Sicherheit sind.

Seit 2015 engagiert sich die ehemalige Gefangene ehrenamtlich und hat einen Verein gegründet, der invalide Veteranen, Rückkehrer aus der Kriegsgefangenschaft, Opfer von Folter und sexueller Gewalt sowie deren Angehörige unterstützt. Bis heute haben sich bereits über 5000 Menschen aus derzeit Besetzten oder mittlerweile befreiten Gebieten bei ihrer Organisation gemeldet. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit legen sie darauf, sich um Kriegsgefangene und Opfer sexuellen Missbrauchs zu kümmern und den Familien vermisster Kriegsteilnehmer bei der Suche zu helfen.

Es sind insbesondere Frauen, die schwer unter der Tyrannei der russischen Soldaten in den besetzen Gebieten leiden müssen. Kriegsverbrechen gehören nach den Berichten der Flüchtlinge zum Alltag. Das jüngste Opfer von dem Anna weiß, ist ein 11 Jahre altes Mädchen. Ihre Mutter musste die Vergewaltigung mit ansehen. Auch eine 84-Jährige hat davon berichtet, wie sie von gewalttätigen russischen Soldaten missbraucht worden ist.

Am meisten gefürchtet sind Einheiten mit Soldaten aus sibirischen Gebieten, genauer gesagt Burjaten. Ihnen eilt der Ruf voraus, dass sie sollen sich besonders grausam verhalten. Saltovka, Luhansk, Cherson und noch viele weitere Städte sind bis heute besetzt oder schwer umkämpft und von überall kommen Anna Augenzeugenberichte über Leid und Gewalt zu Ohren, denen die Zivilisten ausgesetzt sind. Beispielhaft dafür steht Butscha, von wo immer mehr Tatsachen an die Öffentlichkeit dringen, die für eine geradezu systematische Kriegsführung russischer Truppen gegen Zivilisten sprechen.

Ein weiteres Indiz für das rücksichtlose Vorgehen Russlands ist deren Umgang mit Minen. Das Verteidigungsministerium der Ukraine sprach bereits 2015 nach dem Ausbruch des Konflikts im Donbass von einer Fläche von 37.000 Quadratkilometern, die durch Antipersonenminen verseucht ist. Jüngste Recherchen der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) belegen, dass russische Truppen in der Ukraine bis heute international verbotene Antipersonenminen einsetzen.

Diesen fallen zu einem weit überwiegenden Teil Zivilisten zum Opfer. All das ist für Anna nachvollziehbarer Weise unglaublich frustrierend. „Selbst wenn der Krieg zeitnah enden würde, wird die Aufarbeitung der begangenen Kriegsverbrechen der Russen wohl ewig andauern.“ Das gilt erst Recht für das unfassbare Leid, die Zerstörung und die vielen zehntausenden Toten auf beiden Seiten, die nicht nur ein Land, sondern auch die Menschen mit tiefen und teilweise unheilbaren Wunden zurücklassen.

Autor:innen

Neueste Artikel

Belarus blickt nicht mehr nach Westen

Der diktatorisch regierte Binnenstaat schlägt jede Opposition brutal nieder und orientiert sich neben Russland zusehends auch in Richtung China.

Ukrainische Drohnenangriffe auf russischem Gebiet

Erstmals seit Beginn der Invasion gegen die Ukraine wurde Moskau mit einem größer angelegten Drohnenangriff getroffen.

Mit oder ohne russische Waffen mit oder gegen China

Seit dem Militärputsch 2021 versinkt Myanmar im Bürgerkrieg. Externe Mächte verfolgen ihre eigenen Interessen und pokern, wer siegreich aus dem Konflikt hervorgeht.