Zum Inhalt springen

Verteidigungsetat

Ukraine will 13 Prozent für Verteidigung ausgeben

Von

Artikel teilen

Der Berechnung liegt eine positive Wirtschaftsprognose zugrunde. Die ukrainische Regierung geht 2023 von einem Wirtschaftswachstum von 15 Prozent aus. Das BIP betrüge dann 230 Milliarden Dollar.

Die ukrainischen Verteidigungsausgaben waren 2013 noch relativ gering. Sie betrugen nur 1,6 Prozent des BIPs. Nach der russischen Annexion der Krym und dem Einmarsch in Donezk und Luhansk hatte die Ukraine ihre Ausgaben für das Militär bereits auf 4,1 Prozent erhöht. 

Zum Vergleich: Deutschland gibt jährlich 49,5 Milliarden US-Dollar aus, hat aber eine Wirtschaftsleistung, die etwa 21-mal höher ist als die ukrainische. Deutschland kommt deshalb auf einen Prozentsatz von 1,3 Prozent des BIPs. Auch dieser Wert wird 2023 steigen.

Historisch betrachtet kommen exorbitant große Verteidigungsausgaben immer nur kurzzeitig vor. Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass das deutsche Kaiserreich um die 43 Prozent seines BIPs fürs Militär aufgewendet hat. Getoppt wird das nur vom japanischen Kaiserreich mit 55 Prozent. Auch die USA haben am Anfang des Ersten Weltkriegs etwa 22 Prozent ihres BIPs für die Verteidigung ausgegeben.

Autor:innen

Neueste Artikel

Stehen vorgezogene Wahlen bevor?

Die Partei des inhaftierten Oppositionskandidaten İmamoğlu liegt derzeit in Umfragen vor Erdoğans Regierungspartei. Eine täglich aktualisierte Übersicht.

Neue Hoffnung auf Frieden in der Ukraine

Nach Verhandlungen in Saudi-Arabien hat die US-Regierung die gestoppte Militärhilfe für die Ukraine wieder freigegeben. Dies geschah nach der Zustimmung der Ukraine zu einem 30-tägigen, vorläufigen Waffenstillstand.

Kanada muss sich an vielen Fronten beweisen

Dem zweitgrößten Staat der Welt stehen ein Handelskrieg mit den USA, Übernahmedrohungen durch Präsident Trump, neue Herausforderungen in der Arktis und vorgezogene Neuwahlen ins Haus. Die Spannungen entluden sich bisher vor allem auf dem Eis.